flamenco_show_sevilla_2.jpg

Wenn man Flamenco tanzt, kommt man nicht an ihr vorbei. Sie ist die Königin der schnellen Füße, eine der ersten Tänzerinnen, die in Hosen getanzt hat, Hauptakteurin einer der ersten Flamencofilme überhaupt. Ihr ist es mit zu verdanken ist, dass der Flamenco so populär geworden ist.

Nach einer langen Pause ist Korona heuer wieder bei der Nacht der Sterne in Friedberg mit ihrem Flamenco zu sehen. Seit diesem Jahr haben sich zwei Profis im Flamenco zusammen getan: Korona und Frauke Weinisch (International Dance Academy in Augsburg)  treten nun gemeinsam mit den Gitarristen El Lobo und Manfredo auf.

Sevillanas ist ein Volkstanz aus Sevilla. Er wird als Paar oder in Reihen oder Carré getanzt. Sevillanas zählen eigentlich nicht zum Flamenco, aber wer Flamenco tanzt, sollte auch Sevillanas können.

Jetzt ist das Freude- Virus ausgebrochen! Ab März 2022 gibt es wieder Flamenco- Kurse in der Flamenco- Schule Friedberg! Jetzt gleich anmelden unter www.korona-tanz.de

 Zambras werden sowohl die Wohnhöhlen in Sacromonte genannt, als auch der Rhythmus der bei einer Prozession gespielt wurde.

 

Fosforito, ein berühmter Flamencosänger aus Córdoba hat hier ein Flamenco Centrum errichtet.

Mesquita in Coroba

¡„Olé!“- Dieser beliebte Ausruf, den wir auch im Flamenco verwenden, stammt vermutlich von „Allah!“. Die Wiege des Flamenco, Andalusien, war von 711 bis 1492 unter maurischer Herrschaft.

sevilla die Hauptstadt von Andalusien in Spanien

Flamenco wird in Sevilla neben  der Stierkampfarena angeboten, allerdings für 40 Euro pro Person. Nachdem ich die kleinen Tablaos wesentlich charmanter finde und dort übrigens auch guter Flamenco geboten wird, gehen wir in die „Carbonería“.

Korona beim Fandango mit Kastagnetten

Fandango ist eine, in Andalusien verbreitete Volksliedgattung, die stark unter dem Einfluss des Flamenco stand. Der Fandango de Huelva erzählt von der Gegend, der Jagd, den Menschen in Huelva. Es gibt auch zahlreiche andere Fandangos, z.B. Fandango de Cordobá.

Das Brot der Künstler ist oft ein hartes Brot- das wissen wir. Im Film "La Chana- mein Leben- ein Tanz"  gelingt es der Regisseurin Lucija Stojevic sehr nah an das Leben hinter den Kulissen einer Gitana zu kommen.